Überseeboulevard - Hamburg

Adresse: 7, 20457 Hamburg, Deutschland.
Telefon: 40808107260.
Webseite: echt-hafencity.de
Spezialitäten: Geschäftszentrum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Gebührenpflichtige Parkhausplätze.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 5516 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.

📌 Ort von Überseeboulevard

Überseeboulevard 7, 20457 Hamburg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Überseeboulevard

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Überblick über das Überseeboulevard in Hamburg

Das Überseeboulevard an der Adresse 7, 20457 Hamburg, Deutschland ist ein vielschichtiges Gebäude, das sowohl als Geschäftszentrum als auch als Sehenswürdigkeit fungiert. Mit der Möglichkeit, direkt über Telefon: +40 808 107 260 Kontakt aufzunehmen, ist es einfach, Informationen einzuholen oder einen Besuch zu vereinbaren. Besuchererfreundliche Details finden Sie auf der Webseite echt-hafencity.de, die Sie direkt über den Link echt-hafencity.de besuchen können.

Spezialitäten und Besonderheiten

Das Überseeboulevard bietet Spezialitäten in Form eines Geschäftszentrums, das eine breite Palette an Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungen vereint. Darüber hinaus ist es ein Sehenswürdigkeit, dank seiner modernen Architektur und der regelmäßig wechselnden Ausstellungen, die verschiedene Themen beleuchten. Besucher werden durch die Serviceleistungen vor Ort, wie einem rollstuhlgerechten Eingang und Parkplatz sowie gebührenpflichtigen Parkhausplätzen, gut betreut.

Weitere interessante Daten

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist das Gebäude rollstuhlgeeignet. Es bietet auch kostenlose Parkmöglichkeiten im angrenzenden Parkhaus, was die Anfahrt besonders bequem macht. Der Standort ist zudem ideal, da er gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist, was die Zugänglichkeit für Besucher aus der ganzen Stadt erhöht.

Opiniones und Bewertungen

Die Durchschnittliche Meinung auf Google My Business ist mit 4,4 von 5 Sternen sehr positiv. Besucher loben häufig die Architektur als "immer wieder gut-interessant" und erwähnen die "gemütlichen und manchmal aussergewöhnlichen gastronomischen Angebote oder Cafés". Die Wechselnde Bilderausstellung wird ebenfalls positiv hervorgehoben, da sie verschiedene Themen anspricht und den Besuchern viel zu bieten hat. Einige nutzer finden es "einfach nichts Besonderes", aber insgesamt ist das Überseeboulevard ein Ort, der sowohl für Shopping als auch für Kulturinteressierte viel zu bieten hat.

Empfehlung

Für alle, die einen Besuch in Hamburg planen, die nicht nur die Stadtsehenswürdigkeiten, sondern auch ein modernes Einkaufserlebnis und kulturelle Angebote suchen, ist das Überseeboulevard eine klare Empfehlung. Besuchen Sie die Webseite echt-hafencity.de, um mehr über die aktuellen Angebote und Veranstaltungen zu erfahren. Kontaktieren Sie das Haus telefonisch oder besuchen Sie vor Ort, um den besonderen Charme von Überseebecken hautnah zu erleben. Mit seinen vielen Dienstleistungen und der idealen Lage ist es ein unverzichtbarer Stopp in der Hafenstadt Hamburg.

---

Diese Übersicht gibt einen umfassenden Einblick in das Überseeboulevard, unterstreicht seine Vielseitigkeit als Geschäfts- und Erlebniszentrum und betont die positiven Bewertungen seiner Besucher. Die Möglichkeit, vor Ort zu sein oder telefonisch Kontakt aufzunehmen, macht es einfach, einen Besuch zu organisieren. Zögern Sie nicht, die Webseite zu besuchen und die einzigartige Erfahrung des Überseeboulevards zu entdecken.

👍 Bewertungen von Überseeboulevard

Überseeboulevard - Hamburg
Vadym M.
5/5

Immer wieder für einen Spaziergang gut-interessante Architektur, modern, gemütliche und manchmal aussergewöhnliche gastronomische Angebote oder Café. Eine wechselnde Bilderausstellung widmet sich verschiedenen Themen

Überseeboulevard - Hamburg
Günter K.
4/5

Nichts besonderes. Einkaufszentrum mit vielen Möglichkeiten. Gute Lage zu den öffentlichen Verkehrsmittel.

Überseeboulevard - Hamburg
Claudia M.
4/5

Das muss man gesehen haben. Eine Mischung aus Einkaufserlebnis und Urlaub.
Mit einmal steht man am Hafen und bekommt fast nasse Füße.
Unglaublich viele Ein- und Ausgänge. Verschiedene Ebenen und Höhen.
Tolle Geschäfte. Nun kann ich vor Ort einkaufen und nicht online.
Ich empfand es stellenweise sehr laut, aber das ist der Eröffnung geschuldet.
Mir hätte es gefallen, wenn man eine Foodmeile angeboten hätte. Es ist dann doch etwas entzerrt.

Überseeboulevard - Hamburg
Anja G. (. G.
5/5

Hipp, hipper am hippsten....
Ein sehr schöner Ort zum spazieren, draussen sitzen, Kaffee trinken und Essen. Viele Lokale liegen direkt am Hafenbecken. In der Nähe der Philharmonie wurden wir von einem Spontankonzert zweier Männerchöre überrascht. Das hat uns sehr viel Freude bereitet.
Es lohnt sich die Hafen City zu besuchen.

Überseeboulevard - Hamburg
Jan S.
5/5

Aus Unlust auf Umwege ist an diesem Tag Lust und Neugier geworden. Ab einem gewissen Alter will man oder muss man Unangenehme Dinge und Erledigungen „mit etwas Schönem verbinden“, wie man so sagt, um nicht zu viel Energie zu verbrauchen und aus der Reserve sowie den eigenen vier Wänden gelockt zu werden. Es war ein einfacher Sachverhalt, der die Unlust auslöste: Immer mehr Bankfilialen schlossen aus unerfindlichen Gründen, und so auch die, die „fußläufig“ erreichbar war. Es ärgerte mich maßlos, dass ich jetzt längere Wege in Kauf nehmen musste. Ich vermied nicht nur längere Wege, auch andere Wege, wie ein empfindlicher Hund beim Gassigehen. Doch dann kam es ganz anders, und ich verband das Lästige doch mit etwas Schönem. Als ich in der HafenCity ausstieg, überraschte mich, wie belebt das Viertel samstags war und wie überflutet ich vom Sonnenlicht war. Im Schatten checkte ich den Weg zur Bank und genoss plötzlich doch das Wetter. Ich hatte jahrelang den Sommer nur genossen, wenn ich zu zweit oder in Gruppen unterwegs war. Allein war ich im Vampir-Modus. Ich erinnerte mich an meine Zeit in Asien, vor allem an die vereinzelten, aber nicht einsamen Erkundungstouren durch die architekturell so dermaßen interessanten Großstädte. Genau diese interessant gestalteten Gebäude fand ich nun hier wieder. Ausgerechnet in der Stadt, in der ich gefühlt ewig lebte, die ich sozusagen ausgelebt hatte und der in meiner subjektiven Wahrnehmung daher oft das Leben fehlte. Aber die HafenCity war trotz guten Wetters dankbarerweise nicht so überfüllt wie mein Viertel. Sie war auch seltsam übersichtlich und für mich, der sich gerne verlief, mit den riesigen Schriftzügen der landmarks und der Straßennamen an den Häuserwänden, leicht verständlich. Wie in einem Videospiel, in dem die Namen der Gebiete in dreidimensionaler Schrift auftauchten, wenn man sie betrat. Ich fühlte mich, als ich an der Marco Polo – Terrasse vorbeikam, einerseits wie in Akashi, einer Stadt, die ich in Japan oft besuchte. Gerne besuchte ich das Fischerdorf samstags, wenn ich nichts zu tun hatte. Andererseits fühlte ich mich von meiner Verfassung und meinem Gemüt her wie zur Zeit, als ich das erste Mal im Umfeld vom Berliner Tor lebte, eine der wenigen Ecken, in denen sich Hamburg mit den Wolkenkratzern wie eine Metropole anfühlt. Mit diesem Erfahrungsschatz im Hinterkopf und leichter Sentimentalität ging ich weiter in Richtung Bankfiliale, um mir, der ich am Samstag immer unzweckmäßig, streunend und suchend war, mit der Suche nach Fotomotiven das Unzweckmäßige zu geben und mir gleichzeitig den Zweck dieser kleinen Reise wieder vor Augen zu führen. Welch ein schöner Umweg. Ich wusste gar nicht, dass man Hamburg noch neu entdecken konnte. Auf dem Weg Richtung Überseeboulevard blitzte dann am Ende einer Straße kurz die Elbphilharmonie, zwischen Häuserzeilen eingerahmt, hervor. Man sah sie hier aus vielen Perspektiven des Viertels, konnte ihr nur schwer entgehen. Das alles erinnerte mich an Himeji in Japan, an eine Stadt, in der man das schneeweiße Schloss fast ständig im Blick hatte, auch wenn man die Hauptstraße mal verließ. Auf dem Überseeboulevard war man dann umgeben von Selbstständigen mit ihren Geschäften, die anscheinend schon lange hier existierten, während das Viertel an mir vorbeigegangen war. Umringt von Selbstständigen, die sich die Mieten leisten konnten und daher Hochpreisiges anboten. Auch hier kein anderes Bild als anderswo in gewissen Vierteln in Hamburg. Ich spürte kurz einen Anflug von Neid, da ich selbst gerne einmal selbstständig wäre und fühlte mich wegen der scheinbaren Unerreichbarkeit dieser sich selbstständig machenden Träume und Ziele kurz fremd. Sich fremd fühlen: Auch das war ein Echo der Zeit in Asien, das ich gerne mal verdrängte und schöner darstellte, als es war. Es gab einem im Gegensatz zu Asien hier niemand das Gefühl, man wäre fremd. Es kam eher aus mir heraus. Nichtsdestotrotz bekam ich in der vertraut erscheinenden Filiale, die sicher auch einmal geschlossen werden würde, meinen ersehnten Geldschein.

Überseeboulevard - Hamburg
Jörg V.
5/5

Wir waren hier und haben uns hier sehr wohl gefühlt. Schön zum Wandern viel zu sehen..Perfekt der Tag hier verlebt

Überseeboulevard - Hamburg
Alexander K.
4/5

Der Boulevard ist ab dem 8.4. Teil des Westfield Einkaufszentrum.

Überseeboulevard - Hamburg
Carsten P.
3/5

Auf jeden Fall: Selbst mal ansehen! Für mich etwas zu groß, zu hipp, zu teuer, zu voll - aber schon chic...

Go up