Schloss Ludwigsthal - Lindberg

Adresse: Eisensteiner Str. 4, 94227 Lindberg, Deutschland.
Telefon: 99227519982.
Webseite: schloss-ludwigsthal.de
Spezialitäten: Schloss, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 52 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Schloss Ludwigsthal

Das Schloss Ludwigsthal ist ein bemerkenswertes Schloss in Lindberg, Deutschland, mit der Adresse Eisensteiner Str. 4, 94227. Es ist ein Anziehungspunkt für Besucher und Touristen, die die Geschichte und Kultur der Region erkunden möchten. Das Schloss ist bekannt für seine einzigartige Architektur und seine Rolle als Sehenswürdigkeit.

Die Kontaktinformationen des Schlosses sind Telefonnummer 99227519982 und Webseite schloss-ludwigsthal.de. Das Schloss bietet auch einen rollstuhlgerechten Parkplatz und ist kinderfreundlich.

Die Spezialitäten des Schlosses sind seine Geschichte und seine Rolle als Sehenswürdigkeit. Es ist ein Ort, an dem Besucher die Kultur und Geschichte der Region erleben können. Das Schloss ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Gemeinschaft und ein Anziehungspunkt für Touristen.

Andere interessante Daten über das Schloss sind, dass es rollstuhlgerecht ist und kinderfreundlich. Es ist ein Ort, an dem Menschen mit Behinderungen und Familien mit Kindern willkommen sind. Das Schloss ist ein Ort, an dem alle Menschen die Geschichte und Kultur der Region erleben können.

Dieses Unternehmen hat 52 Bewertungen auf Google My Business mit einer durchschnittlichen Meinung von 4.5/5. Dies zeigt, dass die Besucher des Schlosses zufrieden sind und es weiterempfehlen.

👍 Bewertungen von Schloss Ludwigsthal

Schloss Ludwigsthal - Lindberg
Peter Michel
5/5

Erbaut 1830 von dem böhmischen Spiegelglasfabrikanten Georg Christoph Abele.
Das Glashüttengut Ludwigsthal bestand aus der Glashütte, dem Schloss und 6 Arbeiter-wohnhäusern. Abele nannte mit der Genehmigung des Königs Ludwig 1. von Bayern den Ort „Ludwigsthal". Das Glashüttengut war ein sozialpolitisches Vorzeigeobjekt: die Glasmacher wohnten mietfrei und bekamen je ein Wiesen- und ein Feldabteil zur eigenen Bewirtschaftung.
Georg Christoph Abele verstarb 1833, nur drei Jahre nach Fertigstellung des Schlosses.
Ihm folgten verschiedene Besitzer. Große Ehre erfuhr das Schloss, als 1876 der Wittelsbacher Prinz Otto, ein Bruder König Ludwigs II., für 13 Wochen das Schloss bewohnte.
Nach einem Brand im Jahre 1916 wurden in dem Gebäude Arbeiterwohnungen errichtet; nach dem Krieg 1946 dienten diese als Unterkünfte für Vertriebene. 1981 wurde der Betrieb der Glashütte eingestellt; die gewaltigen Schneemengen des Winters 2006 brachten das Dach zum Einsturz, die Ruine wurde schließlich 2011 beseitigt.
Seit 2008 wird das Schloss Ludwigsthal von dem Verein Pro Nationalpark zur Förderung des Zwieseler Winkels e. V. von dem derzeitigen Besitzer Hartwig Oesterle gepachtet.
Nach der Renovierungsphase, in der die Mitglieder des Vereins enorme Eigenleistungen erbrachten, wurde das Schloss im August 2013 feierlich als Zentrum für Umweltbildung eröffnet.

Schloss Ludwigsthal - Lindberg
Peter Bischoff
5/5

Schönes Kulturzentrum lädt zu einem Spaziergang ein

Schloss Ludwigsthal - Lindberg
Gerrit G.
4/5

Schöne kleines Festgebäude im Nirgendwo.
Eine kleine Terrasse wäre zwingend für Veranstaltungen im Sommer nötig.

Schloss Ludwigsthal - Lindberg
Ferienhaus Mildner
5/5

Ein schöner Ort mit einem gut restaurierten Schloss. Uns hat es hier gefallen.

Schloss Ludwigsthal - Lindberg
Michael Pscheidl
5/5

Top, echt ein spitzen Ort für Veranstaltungen aller Art! Top gemacht von Pro Nationalpark!

Schloss Ludwigsthal - Lindberg
F. Otto Graf
5/5

Gut besuchter Weihnachtsmarkt. Viele Handwerksstände. Sehr gute Kuchenauswahl im Schloss.

Schloss Ludwigsthal - Lindberg
Wol F
4/5

Etwas unscheinbar. Liegt aber in einer sehr schönen Region. Und hat eine tolle Historie.

Schloss Ludwigsthal - Lindberg
Manfred Fueller
5/5

Schönes Schloss schön restauriert dabk allen die es möglich machten.

Go up