HAW Hamburg - Fakultät Life Sciences, Campus Bergedorf - Hamburg
Adresse: Ulmenliet 20, 21033 Hamburg, Deutschland.
Telefon: 40428750.
Webseite: haw-hamburg.de
Spezialitäten: Hochschule.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 71 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.3/5.
📌 Ort von HAW Hamburg - Fakultät Life Sciences, Campus Bergedorf
⏰ Öffnungszeiten von HAW Hamburg - Fakultät Life Sciences, Campus Bergedorf
- Montag: 06:00–21:00
- Dienstag: 06:00–21:00
- Mittwoch: 06:00–21:00
- Donnerstag: 06:00–21:00
- Freitag: 06:00–21:00
- Samstag: 08:00–16:00
- Sonntag: Geschlossen
Absolut Hier ist ein Text, der die von Ihnen gewünschten Informationen über die HAW Hamburg – Fakultät Life Sciences, Campus Bergedorf, zusammenfasst, formell, in einer freundlichen Sprache und in der dritten Person.
Die HAW Hamburg – Fakultät Life Sciences, Campus Bergedorf: Ein Überblick
Die HAW Hamburg – Fakultät Life Sciences, ansässig auf dem Campus Bergedorf in Hamburg, ist eine hoch angesehene Bildungseinrichtung, die sich auf anwendungsbezogene Studiengänge im Bereich der Lebenswissenschaften spezialisiert hat. Sie bietet eine einzigartige Lernumgebung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Die Fakultät ist ein wichtiger Bestandteil der Hochschule und trägt maßgeblich zur Ausbildung qualifizierter Fachkräfte bei.
Standort und Infrastruktur
Der Campus Bergedorf befindet sich in einer ruhigen und dennoch gut erreichbaren Lage. Die Adresse lautet Ulmenliet 20, 21033 Hamburg. Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist ausgezeichnet, und es steht ein rollstuhlgerechter Eingang sowie ein rollstuhlgerechter Parkplatz zur Verfügung, um den Bedürfnissen aller Studierenden gerecht zu werden. Die Gebäude sind modern ausgestattet und bieten eine angenehme Lernatmosphäre.
Spezialitäten und Studiengänge
Die Fakultät Life Sciences bietet eine breite Palette an Studiengängen, die sich auf verschiedene Bereiche der Lebenswissenschaften konzentrieren. Dazu gehören unter anderem:
- Biotechnologie
- Lebensmitteltechnologie
- Ernährungswissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Pharmabrevention
Die Studiengänge zeichnen sich durch ihre Praxisorientierung aus und vermitteln die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere in diesen zukunftsorientierten Branchen. Die Spezialitäten der Hochschule liegen in der interdisziplinären Forschung und Lehre, die eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen fördert.
Weitere interessante Daten
Die HAW Hamburg – Fakultät Life Sciences legt großen Wert auf eine moderne und ansprechende Lernumgebung. Die Räumlichkeiten sind gut ausgestattet, und es werden stets neue Technologien und Methoden in den Unterricht integriert. Die Fakultät pflegt ein freundliches und unterstützendes Verhältnis zu ihren Studierenden. Es gibt eine aktive Studierendenvertretung, die sich für die Interessen der Studierenden einsetzt.
Bewertungen und Meinung
Die Fakultät Life Sciences genießt einen hervorragenden Ruf. Auf Google My Business werden 71 Bewertungen verzeichnet, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,3 von 5 Sternen. Die positiven Rückmeldungen spiegeln die hohe Qualität der Lehre, die freundliche Atmosphäre und die gute Betreuung der Studierenden wider. Es scheint, dass die Studierenden die Professoren und den großen Campus sehr schätzen.
Kontaktinformationen
Für weitere Informationen steht Ihnen die Webseite unter haw-hamburg.de zur Verfügung. Sie erreichen die Fakultät telefonisch unter Telefon: 40428750. Wir empfehlen Ihnen, die Webseite der Hochschule zu besuchen, um sich detailliert über die einzelnen Studiengänge, die Zulassungsvoraussetzungen und die aktuellen Veranstaltungen zu informieren.
Fazit: Die HAW Hamburg – Fakultät Life Sciences, Campus Bergedorf, ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine praxisorientierte Ausbildung in den Lebenswissenschaften suchen. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich auf der Webseite der Hochschule zu informieren und Kontakt aufzunehmen, um sich ein umfassendes Bild von der Einrichtung zu verschaffen.