F W.
5/5
Als noch relativ neu Hinzugezogener führt mich mein Weg zur oder von der Arbeit stets durch den Bahnhof von Bad Homburg.
Als vormals Leipziger bin ich einen herrlichen und vor allem sauberen und architektonisch wunderschönen Bahnhof gewöhnt. Während der Leipziger Hauptbahnhof der größte Sackbahnhof Europas und tatsächlich eine Sehenswürdigkeit ist, mutet der Bahnhof Bad Homburg niedlich an.
Er ist nach meinem Empfinden sehr schön saniert, der neue Anbau sehr gut gelungen und die historischen Glasfenster sehr gut erhalten.
Außen wie innen wirkt der Bahnhof im Zuständigkeitsbereich der Kommune sehr gepflegt und sauber.
Schreitet man jedoch vom Wartesaal durch die Glastür zu den Gleisen, wird der Anblick hässlich. Hier scheint die Verantwortung bei der Bahn zu liegen, die alles verdrecken und verrotten lässt.
Die Unterführung, die Treppenaufgänge, die Aufzüge sowie die Bahnsteige sind derart verschmutzt, dass man sich schämen müsste.
Furchtbar ist auch, dass die Bahnsteige nicht wie sonst üblich ebenerdig zu den Waggons sind und somit eine hohe Sturzgefahr und keine Barrierefreiheit besteht.
Eine täglich mehrfache Pflege der Unterführung, der Treppen und Bahnsteige täte Not, um den Gesamteindruck des sonst schönen Bahnhofs Bad Homburg nicht zu schmälern.
Die von mir vergebenen 5 Sterne beziehen sich also nur auf die Fassade, die Wartehalle sowie den modernen Anbau des Bahnhofs.
Die übrigen Bereiche, die offensichtlich in die Zuständigkeit der Deutschen Bahn fallen, würden von mir maximal einen Stern erhalten, weil Null Sterne oder Negativ-Sterne nicht möglich sind.
Lassen Sie sich also besser nur vom schön sanierten Teil des Bahnhofs beeindrucken.
Gute Reise und beste Grüße,
Ihr FW.
Liebe[r] Leser[in],
wenn diese Bewertung für Sie nützlich war, zeigen Sie das gern den anderen Lesern,
indem Sie hier auf das kleine Däumchen nach oben drücken.