Marktplatz Friedrichshagen - Berlin

Adresse: 12587 Berlin.

Spezialitäten: Haltestelle, Bushaltestelle, Straßenbahnhaltestelle.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechtes WC, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 27 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Marktplatz Friedrichshagen

Marktplatz Friedrichshagen 12587 Berlin

Der Marktplatz Friedrichshagen ist ein beliebter Treffpunkt in Berlin, mit der Adresse "12587 Berlin". Hier finden Sie Haltestellen für Trambahnen, Busse und Straßenbahnen, was den Standort zu einem bequemen Ausgangspunkt für Erkundungen in der Stadt macht.

Lage und Besonderheiten

Der Marktplatz teilt die Bölschestraße in den oberen und unteren Teil auf und ist bekannt für seinen dreimal wöchentlich stattfindenden Wochenmarkt. Hier gibt es Obst- und Gemüsestände, Wurstwagen, Käseverkauf, Blumen und Pflanzen, Bäckerwagen, frischen Fisch, mediterrane Köstlichkeiten und vieles mehr. Die Haltestelle Marktplatz Friedrichshagen wird von den Trambahnen 60 und 61, sowie den Nachtbuslinien N61 und N67 bedient.

Ein weiterer Vorteil des Marktplatzes ist die Barrierefreiheit. Es gibt einen rollstuhlgerechten Eingang und ein rollstuhlgerechtes WC, was den Standort für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich macht.

Geschäfte und Dienstleistungen

In der Nähe des Marktplatzes finden Sie eine Vielzahl von Geschäften und Dienstleistungen, wie zum Beispiel Rossmann, Fielmann, McGeiz, zwei Apotheken und weitere Einrichtungen.

Bewertungen und Durchschnittliche Meinung

Das Unternehmen hat 27 Bewertungen auf Google My Business und eine durchschnittliche Meinung von 4.6/5. Viele Besucher loben die Vielfalt der Angebote auf dem Wochenmarkt und die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Fazit und Empfehlung

Insgesamt ist der Marktplatz Friedrichshagen ein empfehlenswerter Ort für alle, die die Vielfalt der Berliner Märkte erleben möchten. Mit seiner guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und den barrierefreien Einrichtungen ist er ein Ort für alle. Wir empfehlen, die offizielle Website des Marktplatzes zu besuchen, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren Besuch optimal zu planen.

Kontaktieren Sie das Unternehmen über die Website, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren Besuch optimal zu planen.

👍 Bewertungen von Marktplatz Friedrichshagen

Marktplatz Friedrichshagen - Berlin
WohnHausImmobilien
5/5

Der Marktplatz teilt die Bölschestraße in den oberen und unteren Teil auf. Hier findet drei Mal wöchentlich der Wochenmarkt statt: Obst- und Gemüsestand, Wurstwagen, Käseverkauf, Blumen und Pflanzen, Bäckerwagen, frischer Fisch, mediterrane Köstlichkeiten und vieles mehr. An der Haltestelle Marktplatz Friedrichshagen fahren die Trambahnen 60 und 61, sowie die Nachtbuslinien N61 und N67 ab. Direkt neben dem Marktplatz finden sich Rossmann, Fielmann, McGeiz, zwei Apotheken und weitere Geschäfte.

Marktplatz Friedrichshagen - Berlin
S. H.
5/5

Wunderschöner Marktplatz, tolle Lage und eine wunderschöne Kirche direkt gegenüber. Entspannte Atmosphäre und nette Leute. Mit der Tram kommt man bis zum Bahnhof Schöneweide.

Marktplatz Friedrichshagen - Berlin
meinberlin E.
4/5

Die Bölschestraße in Friedrichshagen

Eine Einkaufs-Mall oder ein Shopping-Center sucht man hier vergebens, dennoch lässt sich auf der Bölschestraße in Berlin-Friedrichshagen im Bezirk Köpenick hervorragend flanieren. Der gut ein Kilometer lange „Boulevard des Ostens“ zwischen dem S-Bahnhof und dem Müggelsee bietet neben kleinen schmucken Einkaufsläden und Restaurants Zeugnisse der Vergangenheit.

Denn Friedrichshagen war einst ein Kolonisten- und Feinwollspinnerdorf, das im 18. Jahrhundert von Friedrich II gegründet wurde. Baumwollspinner aus Schlesien und Böhmen fanden in Friedrichshagen eine neue Heimat und betrieben Baumwollspinnereien und Seidenraupenzucht.

Die Bölschestraße leitet ihren Namen vom Schriftsteller Wilhelm Bölsche ab. Ursprünglich hieß die Straße Dorfstraße und war mit Kolonistenhäusern bebaut. Leider sind sie im Originalzustand nicht mehr erhalten. An einigen Häusern kann man allerdings die damalige Zeit noch erahnen.

Das Rathaus, im März 1897 fertiggestellt, erinnert an die glorreichen Zeiten der Friedrichshagener, die mit dem repräsentativen Bau und dem heutigen denkmalgeschützten sanierten Marktplatz den Dorfmittelpunkt markierten. Auf dem Platz stand bis 1945 einst eine Bronzefigur von Friedrich dem Großen. Danach war die Statue verschwunden. Erst 2003 konnte durch Spendengelder eine Nachbildung geschaffen werden, die nun den historischen Platz ziert.

Leider sind um den Marktplatz herum einige sanierungsbedürftige Häuser in den 60er Jahren abgerissen und durch neue (unschöne) Bauten ersetzt worden.

An der Einmündung der Bölschestraße zum Müggelseedamm erinnert das stillgelegete Betriebsgelände der Berliner Bürgerbräu an die letzte private und älteste Brauerei Berlins.

Auf dem Weg zurück zur S-Bahn fällt auf der beliebten Bummelmeile das Haus 12a besonders ins Blickfeld. Es ist ebenfalls ein ehemaliges Kolonistenhaus und heute ein kleines Schmuckstück, das liebevoll restauriert wurde.

Auf dem Rondell steht die Christophoruskirche, 1903 unter der Schirmherrschaft der Deutschen Kaiserin im Stil der märkischen Backsteingotik errichtet. Quelle: Wikipedia, Text und Fotos: Klaus Tolkmitt

Marktplatz Friedrichshagen - Berlin
Sabine K.
5/5

Klein aber fein. Hier gibt's die besten Gewürze leider nur alle 2 wochen

Marktplatz Friedrichshagen - Berlin
Norbert R.
5/5

Zentraler Platz in Friedrichshagen mit dem Denkmal für König Friedrich II. v. Preußen, den Ortsgründer.
Mehrmals wöchentlich Wochenmarkt und an einem Adventswochenende Weihnachtsmarkt

Marktplatz Friedrichshagen - Berlin
Hendrik H.
5/5

Schöner Wochenmarkt... und Mittwoch und Freitag ist oft ein Holzbackofen dort und dann gibt es warmes Brot und Blechkuchen....toll

Marktplatz Friedrichshagen - Berlin
Robby B.
4/5

Da is wat los , da muss ick hin und die Tram hält och am Platz. Die Bölschestr. hoch ab zur S-Bahn . Die Bölschestr. runter kommt man zum Müggelpark und Spreetunnel.

Marktplatz Friedrichshagen - Berlin
Ute K.
3/5

Ich finde es schade, dass der Marktplatz verkleinert wird. Aber warten wir das Endergebnis ab.

Go up